Bis zu 1 Mio. € gewinnen! Ziehung am Freitag 09.05. 18:15 Uhr

Annahmeschluss 18:00 Uhr
Chance variabel vgl. Gewinnwahrscheinlichkeit

Gewinner-Projekte

Hirschkäfer-Brutbiotope

Hirschkaefer-Brutbiotope

18.08.2023
Wetteraukreis

Anlage mehrerer Hirschkäfer-Brutbiotope im Verbund in alten Buchen/Eichen-Wäldern des FFH-Gebietes u. VSG durch die Mitglieder des Vereins: Zunächst wird der Rohhumus (Äste/Blätter) beseitigt, so dass der Mineralboden freigelegt wird. Auf diesen werden 60-80 cm hohe, möglichst bereits angemoderte Eichenholstücke senkrecht gestellt, damit die Feuchtigkeit möglichst gut in das Holz einziehen kann und den Prozess der Vermoderung des Holzes fördert. Der Durchmesser des dicht zu lagernden Holzes sollte 6-8 Meter betragen. Das Holz wird zum Schluss mit Eichen-Häckselgut abgedeckt, um die Duftwirkung zu intensivieren. Die Duftwirkung entfaltet sich bis zu 2 km Entfernung. Die angezogenen weiblichen Hirschkäfer legen dort ihre Eier ab. Diese entwickeln sich im Laufe von 5-6 Jahren über verschiedene Größenstadien.

Projektträger: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Ortsverband Nidda und Umgebung